Wow, ein ganzes Jahr ist es nun her, seit ich das letzte Mal Kleidung gekauft habe. Vor ein paar Jahren, als ich noch voll in meinem Shoppingqueen-Element war, wäre das noch unvorstellbar gewesen.
Wie kam es dazu, dass ich ein Jahr keine Kleidung gekauft habe?
Im Dezember 2019 habe ich gemerkt, dass ich schon 2-3 Monate keine Kleidung mehr gekauft hatte, ganz unbewusst. Dann dachte ich mir: hey, das könntest du doch auf 1 Jahr ausweiten und eine Challenge draus machen.
Früher war shoppen nämlich eines meiner allergrößten Hobbies. Es verging kaum eine Woche, in der sich nicht etwas neues in meinen Kleiderschrank geschlichen hat. Vor allem als ich Flohmärkte für mich entdeckt habe, explodierte mein Kleiderschrank förmlich. Da die guten Stücke dort für nur 1-2€ zu haben waren, gelang es mir kaum, mich zurückzuhalten. Das hat dann dazu geführt, dass mein Kleiderschrank aus allen Nähten geplatzt ist.
In letzter Zeit habe ich aber desöfteren ausgemistet und trotzdem besitze ich noch immer relativ viele Kleidungsstücke (ca. 120 Stück) Dass ich 1 Jahr lang nichts neues gekauft habe, hat es mir auf jeden Fall erleichtert, die Anzahl zu verringern und auf diesem Niveau zu halten.
Meine Erkenntnisse aus dem „no buy Jahr“
Von dieser Challenge konnte ich so einiges lernen. Ich weiß nun, welche Farben, Formen und Schnitte ich am liebsten mag. Dadurch kann ich Fehlkäufe in Zukunft vermeiden, wodurch ich mir noch viel Geld sparen werde.
Bequemlichkeit ist das A und O
Ungemütliche Kleidung, die zwar hübsch aussieht, ist nichts für mich. Mir ist es wichtig, dass ich mich in meiner Kleidung wohl fühle.
Keine Sachen, die man bügeln muss
Ich will keine Zeit mit bügeln verbringen. Dafür habe ich viel zu viele andere Dinge, mit denen ich mich lieber beschäftige 🙂
Was ich sonst noch für Erkenntnisse hatte, erfährst du im Video, viel Spaß!